Mallory Fedora Mallory Fedora Mallory Fedora Mallory Fedora Mallory Fedora

Mallory

Echt-Velour-Modehut . Größe 57 . 1910er (!)

schwarzer, US-amerikanischer Velour-Fedora der höheren Preislage


Kopföffnung 19,7 x 16,2cm . Krempe 6,0cm . Kronenhöhe (vorn) 11cm . Hutband 5,0cm . Schweißband 4,9cm . Erhaltung: gebraucht, fehlendes Futter


Einzigartiges Stück: Aus dieser Zeit sonst nur Melonen oder Zylinder erhalten, hier dagegen ein Velour-Fedora! Die Form unterscheidet sich von 20er-Jahre Fedoras dadurch, daß die Krempe herabgezogen recht breit abknickt, während sich die spätere snap-brim nur auf den vordersten Teil der Krempe ausdehnt. Der Hut wurde zu dieser Zeit mehrheitlich mit nach oben geklappter oder gerader Krempe getragen, was beides durch eine gewisse Steifigkeit der Krempe möglich ist. Die weiche Krone eignet sich sowohl für Griffmulden vorn wie auch Griffmulden in der Mitte der Krone, wie es oft vor dem 1. Weltkrieg getragen wurde.


Mallory war der älteste Huthersteller der USA und produzierte seit 1823. Bis 1946 waren sie eigenständig und wurden in jenem Jahr von Stetson übernommen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Mallory bereits vor einigen Jahren Emerson gekauft (vor 1943).


Für Velour erstaunlich dünner Filz. Feine Haptik an der Krone. Die Krempe teils verfilzt, hinten/oben eine zwei Fingerabdrücke große Blindstelle, vorn/unten ein 2cm langer, blinder Strich. Krempe hat hinten kleinen Einschnitt bzw. Kerbe. Recht mattes Ripsband mit Standardschleife, leicht aufgeworfene Schleifenflügel, einseitig hinten ausgefranzt (so gewollt hergestellt).


Schweißband dunkelgrau, nicht direkt, sondern an Stoffwulst vernäht. Vollflächig (!) geprägt mit kleinen Kreisen (typisches Muster der Belle-Époque bei Mallory). Grünbraune Schleife. Drei Prägestempel:


1. ArizonaStores&Co. in barocker Rahmung und mit Adler gekrönt, darunter KINGMAN, ARIZ.


2. das Firmen-Emblem von Mallory mit Biberdarstellung, darunter ESTABLISHED 1823. Sodann in Schreibschrift „Mallory“ und eine ovale Plakette. In der Mitte „Reg-d Trademark Cravanette“ (Imprägnierung) und ringsum: E.A.Mallory & Sons, sowie Sole Makers, New York.


3. über die Prägung der Firma wurde ein zweiter Stempel geprägt: „AMERICAN MANUFACTURE“, mit Lorbeerranken links und rechts, darin der Schriftzug, darüber vier gekreuzte Fahnenstangen, bekrönt von einem Adler. Möglicherweise Hinweis auf einen Exporthut?


Ursprüngliches Futter fehlt. Vernähung noch hinter dem Schweißband sichtbar. Ebenfalls die Vernähung der Etiketten noch sichtbar. Auch diese fehlen komplett (inkl. Union-Label).


Datierung: Trotz fehlender Etiketten ist der Hut sehr früh zu datieren. Mallory hat in Werbeanzeigen den Zusatz „& Sons“ ab 1919 wegfallen lassen. Das Schweißband besitzt noch das alte Firmensignet und stammt damit aus der Zeit bis Mitte 1919. Auch die nahtlose Klebung des Schweißbandes weißt auf diese Zeit (wurde neu zusammengeklebt, da gelöst, Schlaufnaht erneuert, Schweißbandschleife angenäht). Aufgrund der hoch aufgeworfenen Schleife im „r“ des Firmenschriftzuges im Vergleich mit Werbeanzeigen der Zeit dürfte das wahrscheinlichste Herstellungsjahr zwischen 1911 und 1915 liegen. Ursprünglicher Preis: 5-10 $.


Herkunft: (nähe) Ostrach (Baden-Württemberg), Haushaltsauflösung, keine weiteren Angaben möglich


360,00 € zzgl. 6,90 Versand



Bei Interesse, senden Sie bitte eine Email an: kontakt@schmidtsche-vbh.de





Hersteller: Mallory & Sons, aufgegangen in John B. Stetson https://stetson.eu/de.html; Verkäufer: Schmidtsche Verlagsbuchhandlung . Thomas Schmidt, Am Sommerberg 15, 07646 Waltersdorf. E-mail-Adresse: kontakt@schmidtsche-vbh.de





Bei uns bestellen Sie


versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Lieferung meist innerhalb eines Werktages

Zahlung per Rechnung oder Paypal

Kultur und Ingenium . Thomas Wangenheim